Hartlöten von Aluminiumrohren mit induktiver Erwärmung

Induktionslöten von Aluminiumrohren mit Hochfrequenz-Induktionserwärmung Die neuartigen Anwendungsbereiche der Induktionserwärmung erfordern eine Analyse der Temperaturverteilung im Inneren der erwärmten Bauteile unter Berücksichtigung der entsprechenden Strukturen und der Materialeigenschaften. Die Finite-Elemente-Methode (FEM) bietet ein leistungsfähiges Werkzeug zur Durchführung solcher Analysen und zur Optimierung von Induktionserwärmungsprozessen durch ... Weiterlesen ...

Hartlöten von Aluminiumrohren an Aluminiumteilen

Zielsetzung Das Ziel des Anwendungstests ist das Induktionslöten von Aluminiumrohren an Aluminiumteilen in weniger als 15 Sekunden. Wir haben Aluminiumrohre und einen Aluminium-"Empfänger". Das Hartlot ist ein Legierungsring und hat eine Vorlauftemperatur von 554°C (1030°F). Ausrüstung DW-HF-15kw Induktionserwärmungsmaschine Induktionserwärmungsspule Materialien - Aluminium ... Weiterlesen ...

Induktionslöten von Aluminiumrohren

Ziel Hochfrequenz-Induktionslöten von Aluminiumrohren Ausrüstung DW-UHF-6kw-III handgeführte Induktionslötmaschine Materialien АAluminium auf Aluminiumrohr Aufgeweitet an der Schnittstelle 0,25" (6,35mm) Gelötet auf Stahlrohr 0,19" OD (4,82mm) Leistung: 4 kW Temperatur: 1600°F (871°C) Zeit: 5 sec Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Induktionserwärmung bietet: Starke, dauerhafte Verbindungen Selektive und präzise Wärmezone, was zu weniger Verformung der Teile führt ... Weiterlesen ...

Induktionslöten von Aluminiumrohr-T-Verbindungen

Hochfrequenz-Induktionslöten von Aluminiumtuben-T-Verbindungen Zielsetzung Induktionslöten mehrerer in Reihe geschalteter Aluminiumtuben-T-Verbindungen für jeweils weniger als 10 Sekunden und Einlöten eines Aluminiumfittings in eine Aluminiumtube 1,25″ (32 mm). Bei der Anwendung geht es um das Löten einer Aluminiumrohrbaugruppe, die aus zwei parallelen Rohren mit einem Außendurchmesser von ... Weiterlesen ...

Induktionslöten von Aluminium an Aluminiumrohr

Induktionslöten von Aluminium auf Aluminiumrohr Ziel: Induktionslöten von zwei Aluminiumrohren Ausrüstung: DW-UHF-6KW-III Handgehaltenes Induktionslötgerät Materialien: Aluminium auf Aluminiumrohr Aufgeweitet an der Schnittstelle 0,25" (6,35mm) Gelötet auf Stahlrohr 0,19" OD (4,82mm) Leistung: 6kW Temperatur: 1600°F (871°C) Zeit: 3sec Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Induktionserwärmung bietet: Starke, dauerhafte Verbindungen Selektive und präzise Wärmezone, ... Weiterlesen ...

Induktionslöten von Aluminium Automotive

Induktionslöten von Aluminium Automotive 

Zielsetzung: Erhitzen von Aluminium für eine Lötanwendung in der Automobilindustrie
Material: Aluminiumrohr mit einem Durchmesser von 12,7 mm (0,50), Aluminiumnabe mit einer Länge von 25,4 mm (1"), flussmittelgefüllte Hartlötringe
Temperatur: 1200 ºF (649 ºC)
Frequenz: 370 kHz
Ausrüstung - Induktionserwärmungsanlage DW-UHF-10KW, ausgestattet mit einem ferngesteuerten Arbeitskopf, der einen 1,0μF-Kondensator für insgesamt 1,0 μF enthält
- Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.
Verfahren Eine mehrgängige Pfannkuchenspule wird zum Erhitzen der Verbindung zwischen dem Aluminiumrohr und dem Nippel verwendet. Die Verbindung wird in 1,5 Minuten auf Temperatur gebracht und der Hartlötring schmilzt und bildet eine saubere Lötstelle.
gemeinsam.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Freihändiges Heizen, das nur minimale Fähigkeiten des Bedieners für die Herstellung erfordert
- Flammenlose Anwendung
- Zuverlässige, wiederholbare und ästhetisch ansprechende Lötverbindung
- Gleichmäßige Verteilung der Wärme

Hartlöten von Messing auf Aluminium mit Induktion

Hartlöten von Messing auf Aluminium mit Induktion

Zielsetzung: T-Stücke und Ellbogen aus Kupfer sollen an den Aluminiumkörper eines Kälteventils gelötet werden.

Material Kundenventil Kupferfittings löten

Temperatur 2550 ºF (1400°C)

Frequenz 360 kHz

Ausrüstung DW-UHF-10KW Induktionserwärmungsanlage mit einem Arbeitskopf, der zwei 1,5μF-Kondensatoren (insgesamt 0,75μF) und eine dreigängige Wendelspule enthält

Prozess Das Ventil wird in der Spule platziert und es wird Hochfrequenzstrom angelegt, bis das Teil auf die erforderliche Temperatur erwärmt ist und das Lot in die Verbindung fließt. Es wurden zwei Rohrgrößen mit denselben Einstellungen des Induktionssystems und unterschiedlichen Zykluszeiten geprüft.

Ergebnisse/Vorteile - Energie wird nur auf die zu erwärmende Zone aufgebracht - die Erwärmung der Verbindung/des Lots ist gleichmäßig und wiederholbar

=