Wie Induktionshärtemaschinen Ihrem Fertigungsbetrieb nützen können

Was ist Induktionshärtung und wie funktioniert sie? Das Induktionshärten ist ein Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Metallteilen. Dabei wird das Metallteil durch elektromagnetische Induktion erhitzt und anschließend sofort in Wasser oder Öl abgeschreckt. Mit diesem Verfahren lassen sich die Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit von Metallteilen erhöhen. ... Weiterlesen ...

Der vollständige Leitfaden zum Induktionshärten von Prozessvorteilen und Anwendungen

Der vollständige Leitfaden zum Induktionshärten: Verfahren, Vorteile und Anwendungen Das Induktionshärten ist ein Wärmebehandlungsverfahren, das zur Erhöhung der Härte und Haltbarkeit von Metallteilen eingesetzt wird und eine hochwirksame Methode zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit verschiedener Komponenten darstellt, die sich für anspruchsvolle Anwendungen eignen. Das Induktionshärten ist weit verbreitet ... Weiterlesen ...

Induktives Härten und Anlassen

Induktives Härten und Anlassen Oberflächenverfahren Induktives Härten Induktives Härten ist ein Erwärmungsprozess mit anschließender, im Allgemeinen schneller Abkühlung zur Erhöhung der Härte und mechanischen Festigkeit von Stahl. Zu diesem Zweck wird der Stahl auf eine Temperatur erwärmt, die etwas über dem oberen kritischen Wert liegt (zwischen 850 und 900 ºC) und dann mehr oder weniger schnell abgekühlt (je nach ... Weiterlesen ...

Induktionshärtung Oberflächenverfahren

Induktionshärtung Oberflächenverfahren Anwendungen Was ist Induktionshärtung? Das Induktionshärten ist eine Form der Wärmebehandlung, bei der ein Metallteil mit ausreichendem Kohlenstoffgehalt im Induktionsfeld erwärmt und anschließend schnell abgekühlt wird. Dadurch werden sowohl die Härte als auch die Sprödigkeit des Teils erhöht. Die Induktionserwärmung ermöglicht eine örtlich begrenzte Erwärmung auf ... Weiterlesen ...

=