Induktionslötprozess Video mit Induktionserwärmung
Monat: März 2015
Technologie der induktiven Umformung von Stahlplatten
Technologie der induktiven Umformung von Stahlplatten
Das Dreieckserwärmungsverfahren mit einer Gasflamme wird zur Verformung von Stahlblechen im Schiffsbau eingesetzt. Bei der Flammenerwärmung ist die Wärmequelle jedoch oft schwer zu kontrollieren, und die Teile können nicht effizient verformt werden. In dieser Studie wird ein numerisches Modell entwickelt, um das Dreieckserwärmungsverfahren mit der besser steuerbaren Wärmequelle der Hochfrequenz-Induktionserwärmung zu untersuchen und die Verformung des Stahlblechs während des Erwärmungsprozesses zu analysieren. Um die vielen komplexen Trajektorien der Dreieckserwärmungstechnik zu vereinfachen, wird ein Rotationspfad des Induktors vorgeschlagen und dann ein 2-dimensionales kreisförmiges Wärmeeintragsmodell. Der Wärmefluss und die Querschrumpfung in der Stahlplatte während der Dreieckserwärmung mit Induktionswärme werden analysiert. Die Ergebnisse der Analysen werden mit denen von Experimenten verglichen, um die gute
Übereinstimmung. Die in dieser Studie vorgeschlagenen Wärmequellen- und thermomechanischen Analysemodelle waren effektiv und effizient für die Simulation der Dreieckserwärmungstechnik bei der Umformung von Stahlplatten im Schiffbau.
Induktionslöten von Stahlspitzen
Induktionslöten von Stahlspitzen mit Hihg-Frequenz-Heizsystem
Zielsetzung Erhitzen einer Stahlspitze und einer Schaftbaugruppe auf 1300°F (704°C) innerhalb von 3 Sekunden zum Löten mit Induktionserwärmung anstelle von Brennerlöten.
Material Stahlspitze und -schaft mit einem Durchmesser von 2,54 mm (0,1"), Hartlötring mit einem Durchmesser von 1,78 mm (0,07")
Temperatur 1300°F (704°C)
Frequenz 800kHz
Ausrüstung DW-UHF-4.5kW Induktionsheizsystem, Fernwärmestation mit einem 1,2 Mikrofarad-Kondensator.
Verfahren Zum Hartlöten der Zahnteile wird eine zweigängige Spule verwendet. Der Hartlötring wird an der Verbindungsstelle von Stahlspitze und Schaft angebracht. Schwarzes Flussmittel wird auf die Verbindungsstelle aufgetragen. Die Teile werden 3 Sekunden lang mit HF-Strom versorgt, um sie auf die festgelegte Zieltemperatur zu erhitzen, und die Lötpaste fließt gleichmäßig und gleichmäßig.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Schnelle, genaue, wiederholbare Wärme
- Fähigkeit, sehr kleine Bereiche innerhalb präziser Produktionstoleranzen zu erhitzen
- Bessere Verbindungsqualität, geringere Oxidation
- Höhere Produktionsraten und geringere Arbeitskosten
Induktionslötstahldraht
Induktionslöten von Stahldraht mit Hochfrequenzheizung Brazer
Zielsetzung Erhitzen einer Spule und einer Drahtanordnung auf 1300°F (704°C) innerhalb von 60 Sekunden zum Löten.
Material Platinspule, Stahldraht, Lötpaste
Temperatur 1300°F (704°C)
Frequenz 1000kHz
Ausrüstung DW-UHF-4,5 kW Leistung, Fernwärmestation mit einem 1,2-Mikrofarad-Kondensator, einer speziell entwickelten Induktionsspule, einem optischen Pyrometer, einem Suszeptor aus Edelstahl und Zirkoniumdioxid
Filz zur Aufnahme des Suszeptors.
Verfahren Es wird ein C-förmiger Stahlsuszeptor verwendet, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten und das Be- und Entladen der Proben zu erleichtern. Die HF-Stromversorgung heizt den Suszeptor innerhalb von 45 Sekunden auf die erforderliche Temperatur von 926°C (1700°F) auf. Nach dem Auftragen der Hartlötpaste auf die Drahtanordnung wird die Anordnung
im Inneren des Suszeptors. Es dauert 3,5 Sekunden, um den Draht auf die optimale Löttemperatur von 704°C (1300°F) zu erhitzen, und die Lötpaste fließt gleichmäßig und konsistent.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Schnelle, genaue, wiederholbare Wärme
- Fähigkeit, sehr kleine Bereiche innerhalb präziser Produktionstoleranzen zu erhitzen
- Bessere Verbindungsqualität, geringere Oxidation
Induktionslöten von Kupferbauteilen
Induktionslöten von Kupferbauteilen mit Hochfrequenz-Heizgeräten
Zielsetzung Hartlöten einer Kupferzapfeneinheit
Material Zwei Kupferpfosten mit einer Breite von 5 cm und einer Höhe von 10,2 cm, ein Kupfersockel mit den Maßen 7,6 cm x 5 cm und einer Dicke von 1,3 mm mit zwei Kanälen, in die die Pfosten hineingeschoben werden können, Hartlötunterlegscheiben und schwarzes Flussmittel
Temperatur 1350 ºF (732 ºC)
Frequenz 200 kHz
Ausrüstung -W-UHF-20kW-Induktionserwärmungsanlage, ausgestattet mit einem abgesetzten Arbeitskopf, der zwei 1,0μF-Kondensatoren für insgesamt 0,5μF enthält
- Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.
Prozess Eine dreifach gewundene Spule wird verwendet, um die Basis der Baugruppe zu erhitzen. Die Kupferpfosten und zwei Hartlötunterlegscheiben werden in die Nuten des Sockels eingesetzt und schwarzes Flussmittel wird aufgetragen. Die Baugruppe wird in die Spule gelegt und 4 Minuten lang mit Strom versorgt, um die beiden Stützen anzulöten.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Schnelle örtliche Erwärmung, die die Oxidation minimieren und die Reinigung nach dem Fügen reduzieren kann
- Konsistente und wiederholbare Verbindungen
- Freihändiges Heizen, das keine Bedienerfähigkeiten für die Herstellung erfordert
- Gleichmäßige Verteilung der Wärme
Induktionslöten Messing Wasserhahn
Induktionslöten Messing Wasserhahn
Ziel Hartlöten von zwei Verbindungen an einer Badezimmerarmatur aus Messing
Material Messing-Badarmaturen 1" OD, Hartlötringe, Flussmittel
Temperatur 1148 ºF (620 ºC)
Frequenz 90 kHz
Ausrüstung - Induktionserwärmungsanlage DW-UHF-30 kW, ausgestattet mit einem ferngesteuerten Arbeitskopf mit acht 1,0 μF-Kondensatoren für insgesamt 8,0 μF
- Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.
Verfahren Eine C-förmige Spule mit zwei Umdrehungen wird zum Hartlöten der Armaturenbaugruppe verwendet.
Die Lötringe werden an der Verbindungsstelle angebracht, die Teile zusammengesetzt und mit Flussmittel versehen. Die erste Lötstelle wird 30 Sekunden lang erhitzt und der Lötring fließt. Die Baugruppe wird gedreht und die zweite Lötstelle wird 30 Sekunden lang erhitzt, damit der Lötring fließt. Die beiden Lötungen sind in 60 Sekunden abgeschlossen.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Schnellere, wiederholbare und konsistente Ergebnisse
- Örtliche Hitze erzeugt saubere und ordentliche Verbindungen
- Freihändiges Heizen, das keine Bedienerfähigkeiten für die Herstellung erfordert
- Gleichmäßige Verteilung der Wärme
Induktionslöten von Stahl an Hartmetallplatten
Induktionslöten von Stahl an Hartmetallplatten
Zielsetzung Hartlöten einer Kolbenventilbaugruppe aus Stahl
Material Stahlkolbenventil Ø 4,5" (11,43cm), Wolframkarbidplatte und Hartlot
Temperatur 1350 ºF
Frequenz 100 kHz
Ausrüstung -DW-UHF-40kW-Induktionserwärmungsanlage, ausgestattet mit einem abgesetzten Arbeitskopf, der sechs 1,0μF-Kondensatoren für insgesamt 1,5μF enthält
- Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.
Verfahren Zum Hartlöten des Kolbenventils und der Wolframkarbidplatte wird eine Pfannkuchenspule mit fünf Windungen verwendet. Die Baugruppe wurde 10 Minuten lang erhitzt, um die Lötung fließen zu lassen und die beiden Teile zu verbinden.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Schnelle örtliche Erwärmung, die die Oxidation minimieren und die Reinigung nach dem Fügen reduzieren kann
- Freihändiges Heizen, das keine Bedienerfähigkeiten für die Herstellung erfordert
- Saubere und kontrollierbare Verbindungen
- Produziert qualitativ hochwertige, wiederholbare Teile
Videos zum Induktionsschmelzen
Induktionsschmelzvideos zum Schmelzen von Kupfer, Messing, Kupferdraht, Eisen, Stahl usw.
Wasserstoff-Atmosphäre Löten Rohr auf Kupfer mit Induktion
Wasserstoff-Atmosphäre Löten Rohr auf Kupfer mit Induktion
Zielsetzung: Hartlöten eines Rohrs aus einer NI-SPAN-C-Legierung an einer Stahlkappe in einer Wasserstoffatmosphäre
Material Rohr aus NI-SPAN-C-Legierung (Ø 5 mm), Stahlkappe (Ø 7 mm), (7 mm) lang, Nickellötung, Quarzrohr und Wasserstoff
Temperatur: 1875 ºF (1024 ºC)
Frequenz: 350 kHz
Ausrüstung -W-UHF-20kW-Induktionserwärmungsanlage, ausgestattet mit einem abgesetzten Arbeitskopf, der zwei 1,5μF-Kondensatoren für insgesamt 0,75μF enthält
- Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.
Verfahren Eine einwindige Wendelspule wird zur direkten Erwärmung der Rohrbaugruppe verwendet. Die Rohrbaugruppe wird mit einer Kupferhalterung im Quarzrohr fixiert, und Wasserstoff wird in das Quarzrohr eingeleitet. Die Lötvorformlinge werden an der Lötstelle platziert und 60 Sekunden lang erhitzt, damit das Lot fließt.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Schnelle örtliche Erwärmung nur im Gelenkbereich
- Minimierte Oxidation reduziert die Reinigungszeit
- Verbesserte Teilequalität
- Freihändiges Heizen, das keine Bedienerfähigkeiten für die Herstellung erfordert
Hartlöten von Hartmetallspitzen auf Stahl mit Induktion
Hartlöten von Hartmetallspitzen auf Stahl mit Induktionserhitzer
Zielsetzung: Anlöten einer Hartmetallspitze an ein Schneidwerkzeug aus 4140er Stahl
Material: Hartmetall Isograde C2 & C5 Spitzen, 4140 Rundstahlfräser, Flußmittel und Silberhartlotplättchen
Temperatur 1400 ºF (760 ºC)
Frequenz 250 kHz
Ausrüstung - Induktionserwärmungsanlage DW-UHF-20 kW, ausgestattet mit einem abgesetzten Arbeitskopf, der zwei 1,5μF-Kondensatoren für insgesamt 0,75μF enthält
- Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.
Verfahren Eine geteilte Wendel wird verwendet, um das Hartmetall und den Rundstahlfräser für die Lötanwendung gleichmäßig zu erhitzen. Der Rundstahlfräser wird in einen Schraubstock eingespannt und das Hartmetall und die Hartlötscheibe werden auf den Zahn gesetzt. Die Baugruppe wird 5 Sekunden lang erhitzt, um das Hartmetall an den Rundstahlfräser zu löten. Der kreisförmige Stahlfräser wird im Schraubstock gedreht und jede Hartmetallspitze wird einzeln hartgelötet, ohne dass die vorherige Hartlötung beeinträchtigt wird.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Schnelle, örtlich begrenzte Hitze, die nur auf die zu lötende Spitze einwirkt, hat keinen Einfluss auf frühere Lötungen an der Baugruppe
- Ordentliche und saubere Fugen
- Produziert qualitativ hochwertige, wiederholbare Teile