Induktionslöten einer Welle

Beschreibung

Induktionslöten von Wellen und Hartmetall mit Hochfrequenz-Induktionslötanlage

Material :Kegelförmiges Hartmetall mit einem Durchmesser von 1,12″ (28,4 mm) und einer Höhe von 1,5″ (38,1 mm), Schaft aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 1,12″ (28,4 mm) und verschiedenen Längen, schwarzes Hartlötflussmittel und Hartlötunterlegscheiben

Temperatur : 1500 ºF (815 ºC)
Häufigkeit: 300 kHz
Ausrüstung: DW-UHF-10 kW Induktionserwärmungsanlage, ausgestattet mit einem abgesetzten Arbeitskopf, der zwei 1,0μF-Kondensatoren für insgesamt 0,5μF enthält

- Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.

Prozess:

Mit einer dreifach gewundenen Spule wird das Hartmetall auf die Welle gelötet. Die Stahlwelle wird mit Flussmittel behandelt und die Hartlötscheibe darauf gelegt. Die Hartmetallspitze wird mit Flussmittel versehen und auf die Unterlegscheibe gesetzt, so dass die Senkbohrung im Hartmetall ausgerichtet ist. Das Loch wird nicht geflutet, da das Flussmittel ausgast und das Karbid dadurch Druck aufbaut und versucht, sich von der Welle abzustoßen. Die Stromzufuhr wird 85 Sekunden lang aufrechterhalten, damit die Hartlötscheibe fließen und eine gute Verbindung herstellen kann.

Ergebnisse/Nutzen Die Induktionserwärmung bietet:
- Schnelle örtliche Erwärmung nur dort, wo sie benötigt wird
- Erzeugt saubere, kontrollierbare Verbindungen
- Freihändiges Heizen, das keine Bedienerfähigkeiten für die Herstellung erfordert
- Gleichmäßige Verteilung der Wärme

Induktionslöten von Hartmetall an der Welle

 

 

 

 

 

 

 

 

induktionsgelötete Welle

=