-
1/3
-
2/3
-
3/3
Induktives Entkleben von Kohlefaserrohren
Beschreibung
Induktives Entkleben eines Kohlefaserrohrs mit einem Aluminium-Liner
Zielsetzung: Erhitzen eines Kohlefaserrohrs (Raketengehäuse) mit einer Aluminiumauskleidung auf 600 ºF (316 ºC), um das Pad von der Auskleidung zu lösen
Materialien: 127 mm (5") dickes Kohlefaserrohr mit einer Länge von 6,1 m (20') und einem Durchmesser von 610 mm (24"). Es umfasst 52
Urethan-Polster
Temperatur: 600 ºF (316 ºC)
Häufigkeit: 60 kHz
Induktionserwärmungsanlagen: DW-UHF-45kW/100 kHz Induktionserwärmungsanlage ausgestattet mit einer Fernwärmestation mit acht 1,0 μF-Kondensatoren
- Eine Haarnadel Induktionsheizspule konzipiert und entwickelt für diese Anwendung
Prozess Der Strom wurde eingeschaltet und die Haarnadelspule tastete die Seite des Rohrs/Gehäuses mit der Aluminiumauskleidung und der Polsterung ab. Das Urethan begann sich zu erhitzen und Blasen zu bilden. Es wurde ein leichter Druck ausgeübt, um die Ablösung des Polsters von der Auskleidung zu unterstützen. Es wurde auch beobachtet, dass sich das Aluminium ebenfalls von der Röhre lösen ließ.
Der vorgeschlagene Erhitzungsprozess hatte keine negativen Auswirkungen auf das Kohlefaserrohr, was eine Voraussetzung für das Projekt war.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Abtastspule nur die Seite mit der Aluminiumauskleidung erwärmt.
Ergebnisse/Vorteile der Induktionserwärmung
- Erhaltung der Wohnungen: Induktionserwärmung war in der Lage, das Rohr so weit zu erhitzen, dass sich die Polsterung und die Dichtungen lösten, während das Kohlefaserrohr erhalten blieb, so dass das Gehäuse wiederverwendet werden kann.
- Materialeinsparungen: Durch die Möglichkeit, das Kohlefaserrohr zu erhalten, werden erhebliche Materialeinsparungen erzielt
- Reaktionsfähigkeit: HLQ war in der Lage, einen kostenlosen Labortest durchzuführen und ein Verfahren zu entwickeln, das zu folgenden Ergebnissen führt
erhebliche Einsparungen für den Kunden.