Induktionslötende Stahlabdeckung mit Hochfrequenz-Heizgeräten
Zielsetzung Auflöten eines Deckels aus vernickeltem Stahl auf ein EMI-Filtergehäuse aus vernickeltem Stahl ohne Beschädigung des HF-Schaltkreises
Material 2" x 2" (50,8 mm) vernickeltes Stahlgehäuse, 2" x 2" (50,8 mm) vernickeltes Stahlgehäuse und bleifreies Lot und Flussmittel
Temperatur 573 ºF (300 ºC)
Frequenz 229 kHz
Ausrüstung - Induktionserwärmungsanlage DW-UHF-3 kW, ausgestattet mit einem abgesetzten Arbeitskopf, der zwei 1,2μF-Kondensatoren für insgesamt 2,4μF enthält
- Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.
Verfahren Eine quadratische Wendel mit einer Windung wird verwendet, um den Deckel mit dem Filtergehäuse zu verlöten. Lötflussmittel wird auf den Filterkasten aufgetragen und zwei Lötwendeln (Vorformlinge) werden über den Umfang des Deckels gelegt. Die Baugruppe wird unter der Spule positioniert und 7 Sekunden lang unter Strom gesetzt, um die Naht zu löten.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Freihändiges Heizen, das keine Bedienerfähigkeiten für die Herstellung erfordert
- Wiederholbare, berührungslose, saubere Erwärmung
- Schnelle und präzise Erwärmung
- Guter Lötfluss ohne Überhitzung des Gehäuses und Beschädigung der HF-Schaltungen.
- Gleichmäßige Verteilung der Wärme