Induktion Fluid Pipeline Heizsystem
HLQ Induktionserwärmungsanlagen sind für Rohrleitungen, Behälter, Wärmetauscher, chemische Reaktoren und Kessel konzipiert. Die Gefäße übertragen Wärme auf die flüssigen Materialien wie Industriewasser, Öl, Gas, Lebensmittel und chemische Rohstoffe Heizung. Die Heizleistung von 2.5KW-100KW ist die luftgekühlte Variante. Die Leistungsgröße 120KW-600KW ist die wassergekühlte. Für einige vor Ort chemische Material Reaktor Heizung, werden wir das Heizsystem mit Explosionsschutz Konfiguration und Remote Control System liefern.
Dieses HLQ-Heizsystem besteht aus einem Induktionsheizer, einer Induktionsspule, einem Temperaturkontrollsystem, einem Thermoelement und Isoliermaterialien. Unser Unternehmen bietet ein Installations- und Inbetriebnahmeprogramm an. Der Benutzer kann selbst installieren und debuggen. Wir können auch die Installation und Inbetriebnahme vor Ort anbieten. Der Schlüssel für die Auswahl der Leistung einer Flüssigkeitserwärmungsanlage ist die Berechnung der Wärme- und Wärmeaustauschfläche.
HLQ Induktionserwärmungsanlagen 2.5KW-100KW luftgekühlt und 120KW-600KW wassergekühlt.
Vergleich der Energieeffizienz
Heizverfahren | Bedingungen | Stromverbrauch |
Induktionserwärmung | Erwärmung von 10 Litern Wasser auf bis zu 50ºC | 0,583kWh |
Widerstandsheizung | Erwärmung von 10 Litern Wasser auf bis zu 50ºC | 0,833kWh |
Vergleich zwischen Induktionserwärmung und Kohle/Gas/Widerstandsheizung
Artikel | Induktionserwärmung | Kohlebefeuerte Heizung | Gasbetriebene Heizung | Widerstandsheizung |
Effizienz der Heizung | 98% | 30-65% | 80% | Unterhalb von 80% |
Schadstoffemissionen | Kein Lärm, kein Staub, keine Abgase, keine Abfallrückstände | Kohlenschlacke, Rauch, Kohlendioxid, Schwefeldioxid | Kohlendioxyd, Schwefeldioxyd | Nicht |
Verschmutzung (Rohrwand) | Verschmutzungsfrei | Verschmutzung | Verschmutzung | Verschmutzung |
Wasserenthärter | Abhängig von der Qualität der Flüssigkeit | Erforderlich | Erforderlich | Erforderlich |
Stabilität der Heizung | Konstante | Die Leistung wird jährlich um 8% verringert. | Die Leistung wird jährlich um 8% verringert. | Die Leistung wird jährlich um mehr als 20% reduziert (hoher Stromverbrauch) |
Sicherheit | Trennung von Strom und Wasser, kein Stromaustritt, keine Strahlung | Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung | Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung und -exposition | Gefahr von Stromaustritt, elektrischem Schlag oder Brand |
Dauerhaftigkeit | Mit Kerndesign der Heizung, 30 Jahre Lebensdauer | 5 Jahre | 5 bis 8 Jahre | Ein halbes bis ein Jahr |
Diagramm
Berechnung der Induktionsheizleistung
Erforderliche Parameter der zu erwärmenden Teile: spezifische Wärmekapazität, Gewicht, Anfangs- und Endtemperatur, Erwärmungszeit;
Berechnungsformel: spezifische Wärmekapazität J/(kg*ºC)×TemperaturdifferenzºC×Gewicht KG ÷ Zeit S = Leistung W
Um beispielsweise 1 Tonne Thermoöl innerhalb einer Stunde von 20ºC auf 200ºC zu erhitzen, wird die Leistung wie folgt berechnet:
Spezifische Wärmekapazität: 2100J/(kg*ºC)
Temperaturunterschied: 200ºC-20ºC=180ºC
Gewicht: 1t=1000kg
Zeit: 1 Stunde=3600 Sekunden
d.h. 2100 J/ (kg*ºC)×(200ºC -20 ºC)×1000kg ÷3600s=105000W=105kW
Schlussfolgerung
Die theoretische Leistung beträgt 105 kW, aber die tatsächliche Leistung wird in der Regel um 20% erhöht, da der Wärmeverlust berücksichtigt wird, d. h. die tatsächliche Leistung beträgt 120 kW. Es sind zwei Sätze von 60kW-Induktionsheizsystemen als Kombination erforderlich.