Induktionsheizung Stahlbeton Demontagemaschine
Das Verfahren der Hochfrequenz-Induktionserwärmung beruht auf dem Prinzip, dass der Beton um den Bewehrungsstab herum zu
anfällig, da die von der Bewehrungsoberfläche erzeugte Wärme auf den Beton übertragen wird. Bei dieser Methode erfolgt die Erwärmung
im Inneren des Betons ohne direkten Kontakt mit dem erhitzten Objekt, d.h. dem inneren Bewehrungsstab. Wie in Abbildung 3 dargestellt, ist es
Es ist möglich, die inneren Bewehrungsstäbe im Stahlbeton schnell zu erwärmen, da die Energiedichte bei dieser Methode viel höher ist als bei der ohmschen Erwärmung und den auf Verbrennung basierenden Mikrowellenerwärmungsverfahren.
Im Beton macht das Calciumsilikathydrat-Gel (C-S-H) 60-70% des Zementhydrats aus, und Ca(OH)2 20-30% ausmacht. Normalerweise verdampft das freie Wasser in den Kapillarrohrporen bei etwa 100°C, und das Gel bricht als erste Phase der Dehydratisierung bei 180°C zusammen. Ca(OH)2 zersetzt sich bei 450-550°C, und C-S-H zersetzt sich bei über 700°C. Da es sich bei der Betonmatrix um eine mehrporige Struktur handelt, die aus Zementhydrat und absorbiertem Wasser besteht und sich aus Kapillarrohrwasser, Gelwasser und freiem Wasser zusammensetzt, trocknet der Beton in einer Umgebung mit hohen Temperaturen aus, was zu Veränderungen der Porenstruktur und chemischen Veränderungen führt. Diese wiederum beeinflussen die physikalischen Eigenschaften des Betons, die von der Art des verwendeten Zements, der Mischung und der Zuschlagstoffe abhängen. Die Druckfestigkeit von Beton neigt dazu, oberhalb von 500 °C deutlich abzunehmen, obwohl sie keine wesentlichen Veränderungen aufweist.
Änderungen bis zu 200°C [9, 10].
Die Wärmeleitfähigkeit von Beton variiert je nach Mischungsverhältnis, Dichte, Art der Zuschlagstoffe, Feuchtigkeitszustand und Zementart. Im Allgemeinen ist bekannt, dass die Wärmeleitfähigkeit von Beton 2,5-3,0 kcal/mh°C beträgt und dass die Wärmeleitfähigkeit bei hohen Temperaturen mit zunehmender Temperatur tendenziell abnimmt. Harmathy berichtete, dass die Feuchtigkeit die Wärmeleitfähigkeit von Beton bei Temperaturen unter 100℃ [11], aber Schneider berichtete, dass die Wärmeleitfähigkeit in der Regel in allen Temperaturbereichen allmählich abnimmt, wenn die Innentemperatur des Betons steigt [9]....