Induktionserwärmung von Stahlteilen für die Warmumformung

Induktionserwärmung von Stahlteilen für das Warmstauchen mit IGBT-Induktionserwärmer

Zielsetzung Erhitzen von Stahlteilen auf 1038ºC (1900ºF) für das Warmstauchen
Material Stahlteile mit 7/16" (11.11mm) OD und Keramikteil
Temperatur 1900 ºF (1038ºC)
Frequenz 440 kHz
Ausrüstung - DW-UHF-6kW-Induktionserwärmungsanlage, ausgestattet mit einem ferngesteuerten Arbeitskopf mit einem 0,66μF-Kondensator.
- Eine Induktionsheizspule, die speziell für diese Anwendung konzipiert und entwickelt wurde.
Prozess Eine spiralförmige Spule mit vier Windungen und Keramikeinsatz wird verwendet, um einen 19 mm (0,75") langen Abschnitt des Teils 7,5 Sekunden lang auf 1038 ºC (1900 ºF) zu erhitzen. Ein Keramikstück ist so, dass das Teil nicht in
Kontakt mit der Spule.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Freihändiges Heizen, das keine Bedienerfähigkeiten für die Herstellung erfordert
- Direkte Anwendung der Wärme auf das Werkstück mit Präzision und Konsistenz
- Gleichmäßige Verteilung der Wärme
- Niedriger Druck und minimale Eigenspannung der Teile

Induktionserwärmung von Stahlteilen für das Warmstauchen

Induktionserwärmungsdrähte für die Heißverladung

Induktionserwärmungsdrähte für die Heißverladung mit IGBT-Induktionserwärmungseinheiten

Zielsetzung Erhitzen mehrerer Stahldrähte auf 732ºC (1350ºF) für das Warmstauchen
Material Stahldraht 0,185" (4,4mm) OD
Temperatur 1350 ºF (732ºC)
Frequenz 141 kHz
Ausrüstung - Induktionserwärmungsanlage DW-UHF-6 kW, ausgestattet mit einem abgesetzten Arbeitskopf, der einen 0,66μF-Kondensator enthält
- Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.
Prozess Eine Kanalspule mit zwei Windungen wird verwendet, um 12 Drähte gleichzeitig zu erhitzen, um die erforderlichen 130 Teile pro Minute zu erreichen. Die Drähte sind in einem Abstand von 12,7 mm (0,5") angeordnet. Die oberen 0,3" (7,6 mm) der Drähte sind
5 Sekunden lang erhitzt werden, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Freihändiges Heizen, das keine Bedienerfähigkeiten für die Herstellung erfordert
- Beseitigung des Rückfederungseffekts
- Verlängerte Lebensdauer der Matrize
- Besserer Kornfluss und besseres Mikrogefüge
- Gleichmäßige Verteilung der Wärme

Induktionserwärmungsdrähte für die Heißverladung

Induktives Vorwärmen Heisskanten

Induktionsvorwärmung für Einzelstab mit IGBT-Induktionsheizgerät

Ziel Erhitzen eines Waspaloy-Stabes auf 815,5 ºC (1500 ºF) für den Warmstauchvorgang
Material Waspaloy-Stab 0,5" (12,7mm) OD, 1,5" (38,1mm) Länge, Keramikeinlage
Temperatur 1500 ºF (815,5ºC)
Frequenz 75 kHz
Ausrüstung - Induktionserwärmungsanlage DW-HF-45KW, ausgestattet mit einem ferngesteuerten Arbeitskopf mit zwei 1,32μF-Kondensatoren für insgesamt 0,66μF
- Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.
Verfahren Zum Erhitzen des Stabes wird eine Spule mit sieben Windungen verwendet. Der Stab wird in die Spule gelegt und zwei Sekunden lang mit Strom versorgt, so dass genügend Wärme entsteht, um den inneren Kern zu durchdringen. Ein optisches Pyrometer dient zur Temperaturkontrolle im geschlossenen Kreislauf, und eine Keramikauskleidung sorgt dafür, dass der Stab die Spule nicht berührt.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Niedriger Druck und minimale Eigenspannung
- Besserer Kornfluss und besseres Mikrogefüge
- Gleichmäßige Verteilung der Wärme
- Verbesserte Produktionsraten mit minimalen Fehlern

Induktionsvorwärmung Warmstauchen

=