Induktionshärtung: Maximierung von Oberflächenhärte und Verschleißbeständigkeit

Induktionshärtung: Maximierung von Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit Was ist Induktionshärten? Die Prinzipien des Induktionshärtens Elektromagnetische Induktion Das Induktionshärten ist ein Wärmebehandlungsverfahren, das die Oberfläche von Metallbauteilen selektiv härtet, indem es die Prinzipien der elektromagnetischen Induktion nutzt. Bei diesem Verfahren wird ein hochfrequenter Wechselstrom durch eine Induktionsspule geleitet, die um das Bauteil herum angeordnet ist... Weiterlesen ...

Hochgeschwindigkeitserwärmung durch Induktionserwärmungssystem

Eine der jüngsten herausragenden Entwicklungen auf dem Gebiet der Wärmebehandlung ist die Anwendung der Induktionserwärmung für die örtlich begrenzte Oberflächenhärtung. Die Fortschritte, die mit der Anwendung von Hochfrequenzstrom erzielt wurden, sind geradezu phänomenal. Angefangen hat es vor vergleichsweise kurzer Zeit als lang gesuchte Methode zum Härten von Lagerflächen an Kurbelwellen ... Weiterlesen ...

Induktionshärteverfahren

Hochfrequenz-Induktionshärteverfahren Das Induktionshärten wird insbesondere zum Härten von Lagerflächen und Wellen sowie von kompliziert geformten Teilen eingesetzt, bei denen nur ein bestimmter Bereich erwärmt werden muss. Durch die Wahl der Betriebsfrequenz der induktiven Erwärmungsanlage wird die resultierende Eindringtiefe definiert. Darüber hinaus ist es ... Weiterlesen ...

Induktionshärten von Stahlteilen mit Hochfrequenz-Härtemaschine

Induktionshärtung von Stahlteilen mit einer Hochfrequenz-Härtemaschine Das Ziel dieser Induktionserwärmung ist die Erwärmung von Stahlwerkzeugen mit komplexen Formen zum Härten und die Integration des Prozesses in eine Förderlinie zur Steigerung der Produktivität. Industrie: Fertigung Ausrüstung: DW-UHF-10KW-Induktionshärtemaschine Materialien: Stahlwerkzeugteile Leistung: 9,71 kW Zeit: 17 Sekunden Spule: Kundenspezifisch entwickelte Spule mit 4 Windungen. ... Weiterlesen ...

=