Hartlöten von Draht an Kupferstäben mit Induktion

Hartlöten von Draht an Kupferstäben mit Induktion

Zielsetzung: Erhitzen eines verdichteten Litzenbündels zum Abisolieren und anschließendes Anlöten des Litzenbündels an einen Kupferblock zur Verwendung in einem Automobilmotor.
Material: Verdichtetes Litzendrahtbündel mit einer Breite von 9,85 mm (0,08 mm), einer Dicke von 2,03 mm (0,5 mm), einer Dicke von 3,17 mm (0,125 mm) und einer Länge von 38,1 mm (1,5 Zoll) Lötdraht und weißes Flussmittel
Temperatur 1400 ºF (760 ºC)
Frequenz 300 kHz
Ausrüstung - Induktionserwärmungsanlage DW-UHF-10 kW, ausgestattet mit einem abgesetzten Arbeitskopf, der zwei 1,5μF-Kondensatoren für insgesamt 0,75μF enthält
- Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.
Verfahren: Das Litzenbündel wird 3 Sekunden lang in die Spule gelegt, um den Lack 0,75" (19 mm) vom Ende des Bündels abzuziehen. Anschließend wird das Drahtbündel mit einer Metallbürste abgeschabt, um den verbrannten Lack zu entfernen. Für das Hartlöten wird eine Kanalspule mit zwei Windungen verwendet. Der Litzendraht und die Kupferanordnung werden in die Spule gelegt und der Lötdraht von Hand zugeführt. Der Lötvorgang ist in 45-60 Sekunden abgeschlossen.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Konsistente, wiederholbare Ergebnisse
- Schnellere Prozesszeit, höhere Produktion
- Gleichmäßige Verteilung der Wärme

=