Induktionslöten von Rohren aus Edelstahl

Beschreibung

Induktionslöten von Edelstahlrohren mit Hochfrequenz-Heizsystem

Ziel der Forschung

Zum Zusammenlöten von zwei Edelstahlrohren bei niedriger Temperatur innerhalb von 20 Sekunden

Teile & Materialien Beschreibung

(2) Stahlrohre mit einem Außendurchmesser von 0,350 mm, eines mit einer leichten Aufweitung am Rand; BAg-24 Hartlötdraht, schwarzes Flussmittel

Erforderliche Temperatur

1330°F

Induktionserwärmungsanlagen

DW-UHF-10kW RF-Induktionsnetzteil4-Gang-Spiralspule (Spule) mit 1,5" Außendurchmesser

Betriebsfrequenz

300 kHz

Erhitzungsverfahren

Die Tests wurden unter freiem Himmel durchgeführt. Ein speziell entwickelter spiralförmiger Induktor mit vier Windungen wurde verwendet, um eine optimale Erwärmung des Verbindungsbereichs zu gewährleisten. Erste Tests wurden mit blanken Teilen und Temperaturmessfarben durchgeführt, um die Zeit bis zum Erreichen der Temperatur und die Erwärmungsprofile zu ermitteln. Der BAg-24-Lötdraht wurde zu Vorformen geformt, die an den Außendurchmesser des geraden Rohrabschnitts angepasst wurden. Schwarzes Flussmittel wurde ebenfalls auf beide Rohre aufgetragen. Die beiden Rohrabschnitte wurden dann zusammengefügt, wobei die Lötvorformlinge an dem aufgeweiteten Rohrabschnitt anlagen. Nachdem 18 Sekunden lang Hochfrequenzstrom angelegt worden war, erreichte der Lötdraht eine Temperatur von 1330°F. Der Draht schmolz dann und floss in die Verbindung. Die HF-Leistung wurde für weitere zwei Sekunden aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass der gesamte Lötdraht geschmolzen war.

Schlussfolgerung

Konsistente, wiederholbare Ergebnisse wurden bei 1330°F innerhalb von 20 Sekunden erzielt. Der Lötdraht schmolz und floss gleichmäßig in den Verbindungsbereich.

Induktionslöten-Stahlrohre

=