Hochfrequenz-Induktionskappenversiegelung

Hochfrequenz-Induktionskappenversiegelung mit IGBT-Heizeinheiten

Zielsetzung Erhitzen einer Aluminiumfolie im Inneren einer Shampoo-Kappe aus Kunststoff zur Versiegelung
Material 2,0" Durchmesser, Flip-Top-Kunststoffkappe, mit einer Aluminiumfolienversiegelung von 0,9" Durchmesser
Temperatur 250 - 300 ºF (120 - 150 °C)
Frequenz 225 kHz
Ausrüstung DW-UHF-7,5 kW, Induktionserwärmungsanlage, ausgestattet mit einer Fernwärmestation mit zwei 1,5 μF-Kondensatoren (Gesamtkapazität 0,75 μF).
Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.
Prozess Eine Wendel mit drei Windungen und zwei Positionen wird zum Erhitzen der Aluminiumfolie in einer tunnelartigen Anordnung verwendet. Produkt (Behälter)
leicht unter der Induktionsspule hindurch. Die Baugruppe ist so angeordnet, dass der gesamte Umfang der Aluminiumfolie erwärmt wird
gleichmäßig. Der Behälter mit dem Deckel wird unter die Spule gestellt und 0,12 Sekunden lang mit HF-Leistung versorgt. Die Aluminiumfolie erhitzt sich
und dichtet mit dem Kunststoff der Kappe ab.
Ergebnisse/Nutzen Diese Konfiguration der induktiven Erwärmung erfüllt den Prozess
Anforderungen und:
- verwendet ein einfaches, wirtschaftliches Spulendesign
- erhöht den Durchsatz mit einer Spule mit zwei Positionen
- liefert hochwertige, konsistente Dichtungen
- bietet einen wiederholbaren Prozess, der sich gut für die Automatisierung eignet

Induktionskappenversiegelung

Erhitzen von Aluminiumfolie zum Versiegeln von Kappen

Induktive Erwärmung von Aluminiumfolie zum Versiegeln von Kappen mit IGBT-Induktionsheizer

Zielsetzung Ein Induktionsheizgerät wird verwendet, um eine mit einem Polymer beschichtete Aluminiumfolie in 0,5 bis 2,0 Sekunden zu erhitzen. Die in der Aluminiumfolie erzeugte Wärme schmilzt das Polymer, das mit dem Hals eines Kunststoffbehälters verbunden ist.
Material Aluminiumfolie, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyethylenterephthalat, Styrolacrylnitril
Temperatur 300 - 400 (ºF), 149 - 204 (ºC)
Frequenz 50 bis 200 kHz
Ausrüstung DAWEI Festkörper-Induktionsstromversorgungen, die zwischen 1 und 10 kW bei Frequenzen von 50 bis 200 kHz arbeiten. Diese Geräte arbeiten mit abgesetzten Schweißköpfen, so dass der Hauptschaltschrank der Anlage außerhalb des unmittelbaren Produktionsbereichs aufgestellt werden kann. Entfernungen von bis zu 100 Metern sind möglich. Der Mikroprozessor dient zur Steuerung
und schützt das System und stellt sicher, dass die optimale Betriebsfrequenz jederzeit eingehalten wird und dass jeder Container
erhält von Zyklus zu Zyklus die gleiche Menge an Wärmeenergie.
Verfahren Für diese Anwendung stehen zwei verschiedene Arten von Aluminiumfolienverbunden zur Verfügung. Die erste Variante umfasst eine Unterlage
Pappe/Versiegelung, eine Wachsschicht, Aluminiumfolie und eine Heißsiegelfolie für gestützte Systeme (Abbildung 1). Der zweite Aufbau umfasst eine Hochtemperaturfolie, Aluminiumfolie und eine Heißsiegelfolie für nicht gestützte Systeme (Abbildung 2). Das Verfahren besteht darin, die Folienmembran in die Kappe einzulegen und die Kappe auf den Behälter zu setzen, nachdem das Produkt abgefüllt wurde.
Ergebnisse Bei dem in Abbildung 1 dargestellten Aluminiumfolienaufbau wurde die durch die Induktionsspule in der Metallfolie induzierte Wärme fast
die Polymerbeschichtung und den Hals des Behälters augenblicklich schmilzt und eine hermetische Abdichtung zwischen der Heißsiegelfolie
und dem Rand des Behälters. Durch die Hitze schmilzt auch das Wachs zwischen der Aluminiumfolie und der Rückwand. Das Wachs wird
in die Rückwand absorbiert. Dies führt zu einer luftdichten Verbindung zwischen der Aluminiumfolie/Membran und dem Rand der
wird die Rückwand freigegeben und verbleibt in der Kappe.

Verfahren (Forts.) Bei den in Abbildung 2 gezeigten freitragenden Membranen ist eine Seite der Aluminiumfolie mit einem heißsiegelfähigen Polymerfilm beschichtet, und zwar die Seite, die mit dem Behälter in Berührung kommt und mit ihm versiegelt wird. Die andere Seite der Folie, die mit dem Deckel in Berührung kommt, ist mit einem Film mit höherem Schmelzpunkt beschichtet, der ein Anhaften des Aluminiums am Deckel verhindert und es dem Endverbraucher ermöglicht, den Deckel abzuschrauben. Freitragende Membranen werden in der Regel verwendet, wenn der Endverbraucher die manipulationssichere Membran vor der Abgabe des Produkts durchsticht. Die Aluminiumfolie wirkt als Dampfsperre, die die Frische des Produkts bewahrt und es vor dem Austrocknen schützt.

Induktionserwärmung Aluminiumfolie Kappenversiegelung

Schrumpfsitz Stahlgetriebe auf Welle

Schrumpfsitz Stahlgetriebe auf Welle mit Hochfrequenz-Induktionsheizgeräten

Zielsetzung Erhitzen der Bohrung eines gehärteten Stirnradgetriebes aus Stahl zum Aufschrumpfen auf eine Getriebemotorwelle. Dieses ist Teil eines Behindertenstuhls.
Material Stahlgetriebe 63,5 mm (2,5") Außendurchmesser, 19 mm (0,75") Innendurchmesser und 16 mm (0,625") Dicke, temperaturanzeigende Farbe
Temperatur 400 ºF (204 ºC)
Frequenz 300 kHz
Ausrüstung - Induktionserwärmungsanlage DW-UHF-3,2 kW, ausgestattet mit einem abgesetzten Arbeitskopf, der zwei 0,66 μF-Kondensatoren für insgesamt 1,32 μF enthält
- Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.
Verfahren Zur Erwärmung der Getriebebohrung wird eine viergängige, schraubenförmige Innenspule verwendet.
Die Spule wird in die Getriebebohrung eingeführt und 90 Sekunden lang mit Strom versorgt, um die erforderlichen 400 ºF (204 ºC) zu erreichen und sich auszudehnen.
der Getriebebohrung. Das Zahnrad wird dann auf die Welle aufgesetzt und abgekühlt, wodurch der Schrumpfsitz zwischen dem Zahnrad und der Welle entsteht.
die Welle.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Kein Vorwärmzyklus, Wärme ist bei Bedarf verfügbar
- Energieeffizient, erwärmt nur das Bauteil, nicht die umgebende Atmosphäre
- Kontrollierte, gleichmäßige Verteilung der Wärme
- Schnellere Produktionszeiten

Schrumpfsitz Stahlgetriebe auf Welle

Induktions-Schrumpfarmatur Hartmetallring

Induktions-Schrumpfarmatur Hartmetallring mit IGBT-Induktionsheizgeräten

Ziel Schrumpfmontage eines Hartmetallrings in einen Stahlventilsitz
Material Stahlventilsitz 152,4 mm (6") Außendurchmesser mit 76,2 mm (3") Innendurchmesser und 19 mm (0,75") dickem Hartmetallring
Temperatur 500 ºF ( 260 ºC)
Frequenz 85 kHz
Ausrüstung -DW-HF-15kW-Induktionserwärmungsanlage, ausgestattet mit einem abgesetzten Arbeitskopf, der zwei 0,50 μF-Kondensatoren für insgesamt 0,25 μF enthält
- Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.
Verfahren Zur Erwärmung des Stahlventilsitzes wird eine dreifach gewundene Spule verwendet.
Der Stahlventilsitz wird in die Spule gelegt und 50 Sekunden lang erhitzt, um das Mittelloch zu vergrößern und den Hartmetallring hineinfallen zu lassen.
für das Schrumpfverfahren.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Genaue und wiederholbare Ergebnisse
- Leichte Integration in bestehende Produktionslinien
- Energieeffizient, erwärmt nur das Teil, nicht die Umgebung
- Freihändiges Heizen, das keine Bedienerfähigkeiten für die Herstellung erfordert
- Gleichmäßige Verteilung der Wärme

Schrumpfschlauch Hartmetallring

 

Induktionsschrumpfende Aluminium-Welle

Induktionsschrumpfen von Aluminiumwellen mit IGBT-Induktionserwärmungsanlagen

Zielsetzung Erhitzen von Aluminiumlaufradschaufeln auf 200 ºF (93 ºC) und Aufschrumpfen auf eine Welle.
Material Laufradschaufeln aus Aluminium mit einer Bohrung von 7,109 mm (0,28 Zoll), Aluminiumwelle
Temperatur 200 ºF (93 ºC)
Frequenz 255 kHz
Ausrüstung - Induktionserwärmungsanlage DW-UHF-6W, ausgestattet mit einem abgesetzten Arbeitskopf, der einen 1,0μF-Kondensator enthält.
- Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.
Prozess Eine zweigeteilte, spiralförmige Spule wird verwendet, um die Öffnung an der Laufradschaufel gleichmäßig zu erhitzen. Die Laufradschaufel wird 20 Sekunden lang erhitzt, um die Temperatur von 93 ºC (200 ºF) zu erreichen. Die Laufradschaufeln werden dann von der Spule entfernt und über die Welle geschoben, um die Schrumpfanpassung abzuschließen.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Wiederholbare Ergebnisse
- Geringere Zykluszeit, geringere Kosten für Verbrauchsmaterialien
- Gleichmäßige Verteilung der Wärme

Schrumpfsitz Aluminium

 

 

 

 

 

 

 

 
Shrink Fit Aluminium mit Induktion

Induktiver Schrumpfbeschlag Aluminium-Riemenscheibe

Induktiver Schrumpfbeschlag Aluminium-Riemenscheibe mit IGBT-Heizeinheiten

Ziel Aluminium-Riemenscheibe zum Einsetzen eines Innenlagers für die Automobilindustrie
Material Aluminium-Riemenscheibe 60mm (2.3") OD x 40mm (1.6") ID x 27mm (1") hoch und Innenlager 17.8mm (0.7") hoch x 40mm (1.6") Ø
Temperatur 464 ºF (240 ºC)
Frequenz 283 kHz
Ausrüstung - DW-UHF-4.5kW Induktionserwärmungsanlage, ausgestattet mit einem ferngesteuerten Arbeitskopf, der zwei 0,33μF Kondensatoren für insgesamt 0,66μF enthält
- Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.
Prozess Eine dreifach gewundene Spule wird zur Erwärmung der Aluminiumscheibe verwendet.
Die Riemenscheibe wird in 20 Sekunden auf 464 ºF (240 ºC) erhitzt, um den Innendurchmesser zu vergrößern, und dann wird das Innenlager eingesetzt, um das Teil fertigzustellen.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Definiertes und kontrolliertes Wärmemuster
- Leicht in ein automatisiertes System integrierbarer Prozess
- Gleichmäßige Verteilung der Wärme

Schrumpfschlauch für Aluminiumlager

 

Schrumpffitting Pleuelstangen montieren

Induktions-Schrumpfarmaturen montieren Pleuelstangen mit IGBT-Heizgeräten

Zielsetzung Zusammenbau von Pleuelstangen mit einer genaueren Kontrolle der Wärme
Die Stange hat einen Außendurchmesser von 0,9125" (23,18 mm), der Achsschenkel einen Innendurchmesser von 0,9125" (23,18 mm) mit einem Übermaß von 0,0025 mm (0001"). Der Achsschenkel ist aus geschmiedetem Stahl
Temperatur 400 ºF (204 ºC)
Frequenz 210 kHz
Ausrüstung - DW-UHF- 3,5 kW Induktionserwärmungsanlage, ausgestattet mit einem abgesetzten Arbeitskopf, der zwei 1,0μF-Kondensatoren für insgesamt 0,5 μF enthält
- Eine Induktionsheizspule, die speziell für diese Anwendung konzipiert und entwickelt wurde.
Verfahren Eine Spule mit sechs Windungen wird verwendet, um die Pleuelstange 13 Sekunden lang zu erhitzen. Die Spule steht senkrecht zur Achse der Bohrung, um eine gleichmäßige Erwärmung über den gesamten Umfang zu gewährleisten. Die Pleuelstange wird dann mit dem Kolben zum Einschrumpfen zusammengebaut.
Ergebnisse/Vorteile Induktionserwärmung bietet:
- Genauere Steuerung der Hitze im Vergleich zu einem Flammenbrenner. Erhitzt nur den Knöchel, nicht das ganze Teil.
- Niedrigere Temperatur, um Verfärbungen zu vermeiden.
- Erhöhte Produktivität durch Wiederholbarkeit und einfache Bedienung. Ein Fußpedal und ein Timer werden verwendet.
- Keine Kontamination des Produkts.

 

Schrumpffitting Pleuelstangen montieren

 

 

 

 

 

Induktion Schrumpfarmatur Pleuelstangen montieren

Induktions-Schrumpfarmaturen

Induktions-Schrumpfarmaturen

Zielsetzung Vorbereitung von Gusseisenbauteilen für die Schrumpfmontage durch Induktion
Material Vom Kunden gelieferte Kipphebel aus Gusseisen in verschiedenen Größen
Temperatur 450 ºF (232 °C)
Bearbeitungszeit 20 Sekunden
Frequenz 148 kHz
Ausrüstung DW-UHF-5,0 kW, 150-400 kHz Festkörper-Induktionsheizsystem, ausgestattet mit einer Fernheizstation, die einen 1,0μF-Kondensator enthält
Eine speziell für diese Anwendung konzipierte und entwickelte Induktionsheizspule.
Prozess Eine spiralförmige Spule mit vier Windungen beheizt den Ring an einem Ende der Baugruppe. Die Spule ist so konzipiert, dass sie das Feld auf die Mitte der Baugruppe konzentriert, wo die thermische Masse am größten ist.
Über dem erhitzten Ring erzeugt die Spule ein schwächeres Feld. Nach dem Erhitzen wird ein Stift in den Ring eingesetzt und die Baugruppe mit Wasser abgeschreckt.
Die Erhitzungszeit ist von Teil zu Teil unterschiedlich, beträgt aber weniger als 20 Sekunden.
Ergebnisse/Nutzen Die Induktionserwärmung erfüllt die Anforderungen dieses Verfahrens für:
- schnelle Teileerwärmung
- Flexibilität für Teile mit unterschiedlichen Geometrien
- individuelle, serielle Teilbeheizung, geeignet für die Automatisierung
- eine saubere Wärmequelle
- gleichmäßige Wärmeverteilung

Induktions-Schrumpfarmaturen

Wärmeschrumpfende Armatur Nockenwellenrad

Induktionserwärmung Schrumpfpassung Nockenwellengetriebe mit IGBT-Induktionserwärmung

Ziel: Erhitzen eines Nockenwellenrads mit einer Bohrung von 1,630″ zum Aufschrumpfen auf eine Stahlwelle mit einem Durchmesser von 1,632″. Eine Temperatur von 5000F ist erforderlich, damit sich das Zahnrad um 0,002″ ausdehnen kann, um über die Welle zu gleiten. Derzeit werden 15-20 Zahnräder pro 24-Stunden-Schicht hergestellt, indem das Zahnrad erhitzt wird.
auf einer Heizplatte. Der Heizzyklus auf der Heizplatte dauert etwa 45 Minuten.
Der Kunde möchte die verfügbaren Optionen in Bezug auf die Heizzeiten und die Maschinengröße ausloten.
Material: Nockenwellenrad aus Stahl mit einem Durchmesser von 7″, einer Dicke von 1″ und einer Bohrungsgröße von 1,630″.
Temperatur: 5000F
Anwendung: Eine einzigartige spiralförmige Spule mit drei (3) Windungen wurde zusammen mit den verschiedenen DAWEI-Festkörper-Induktionsstromversorgungen verwendet, um die folgenden Ergebnisse zu erzielen:
- 5000F wurden in drei (3) Minuten erreicht, während das DW-HF 5, 5 kW Leistung Festkörper-Induktionsstromversorgung verwendet wurde.
- 5000F wurden in fünf (5), acht (8) und zehn (10) Minuten erreicht, wenn das DW-HF-3, ein Halbleiter-Induktionsstromaggregat mit 5 kW Leistung, verwendet wurde.
- Die gleichmäßige Erwärmung wurde durch die einzigartige spiralförmige Induktionsspule mit drei (3) Windungen erreicht.
Ausstattung: DW-HF-35 und DW-HF-55 kW-Leistungsinduktionsstromversorgungen, einschließlich Fernheizstationen und einer einzigartigen dreifach gewundenen Spule aus 3/16″-Kupferrohr mit einem Innendurchmesser von 4,4″.
Frequenz: 62 kHz

Schrumpfpassung Nockenwellenrad

Induktiver Schrumpfschlauch für Einsätze

Induktions-Schrumpfschlauch für Einsätze mit IGBT-Schrumpfschlauch-Heizung

Zielsetzung: Erhitzen eines Aluminium-Kraftstoffpumpengehäuses mit den Abmessungen 8″ x 4 1/2″ x 3 1/2″ auf 3750 F, so dass Stahlteile eingesetzt werden können. Gegenwärtig werden die Gehäuse über eine Stunde lang in einem Umluftofen erhitzt. Die Bereiche, in die Stahlteile eingesetzt werden sollen, haben einen Durchmesser von 1,5″ und 0,6875″. Außerdem dauert der Einsetzvorgang etwas mehr als eine Minute, so dass die Temperatur von 3750 F eine Stunde lang beibehalten werden sollte.
Zeitspanne, um den Prozess abzuschließen.
Material: Aluminium Pumpengehäuse mit den Maßen 8″ x 4 1/2″ x 3 1/2″
Einlegeteile aus Stahl.
Temperatur: 3750F
Anwendung: Durch den Einsatz des DW-HF- 25, 25 kW Leistung Festkörper-Induktionsstromversorgung wurden die folgenden Ergebnisse erzielt.
- 3750F wurde in einer (1) Minute erreicht, um das Einführen zu ermöglichen.
- 20 Gehäuse wurden erfolgreich mit einer rechtwinkligen Pfannkuchenspule mit fünf (5) Windungen beheizt.
Ausstattung: Ameritherm SP 25, Festkörper-Induktionsstromversorgung mit 25 kW Leistung, einschließlich einer (1) Fernwärmestation mit vier (4) Kondensatoren von insgesamt 1,0 μF und einer rechtwinkligen Pfannkuchenspule mit fünf (5) Windungen aus 3/16″ Kupferrohr.
Frequenz: 80 kHz

Schrumpfschlauch für Einsätze

 

=